Unser Unternehmen
Traditionell innovativ und seit Jahrzehnten Marktführer
Begonnen haben wir vor mehr als einem halben Jahrhundert mal als Ein-Mann-Gravurbetrieb. Entwickelt haben wir uns zum marktführenden Sondermaschinenbauer für Tampondruck und Lasergravuren.
Inzwischen ist Drucken weit mehr als Dekorieren und Beschriften: Viele Dinge werden durch TAMPOPRINT erst zum Produkt. Die Skala auf der Spritze, die Zahlen des Ziffernblattes, der Wirkstoff auf dem Nikotinpflaster – alles mit unserer Technik aufgedruckt.
Oder Getränkedeckel: Einst reiner Verschluss, transportieren sie heute Markenbotschaften, werden Sammelobjekt oder laden zum Gewinnspiel ein.
Was uns immer noch reizt? – Herausforderungen. Eine vermeintlich nicht bedruckbare Oberfläche. Ein bislang nicht druckbares Medium. Besondere Ansprüche an Bedienbarkeit und Standfestigkeit. Hat Ihnen jemand gesagt: „das geht nicht“? – Prima, dann fragen Sie doch mal uns.
Unsere Geschichte
Mehr als 60 Jahre Exzellenz für den Tampondruck
1956 – 1961
Kellerarbeit
Der Anfang als Ein-Mann-Betrieb
1956 | Wilfried Philipp gründet erstes eigenes Unternehmen Eröffnungsbilanz der „Firma Wilfried Philipp“ vom 1.9.1956 mit 500 DM |
Im Ein-Mann-Betrieb werden in Kellerräumen im Stuttgarter Osten hauptsächlich Druckplatten für Druckereien graviert |
1961 – 1968
Zuffenhausen
Die erste „richtige“ Betriebsstätte
1961 | Umfirmierung zu „Wilfried Philipp Industriegravuren“ |
Bezug größerer Mieträume in Stuttgart-Zuffenhausen | |
Einstellung erster Mitarbeiter | |
1965 | Erster Prototyp für maschinellen Tampondruck (noch mit Gelatine-Tampons) |
1966 | Patent für automatische Münz-Graviereinrichtung (wird an Firma Deckel verkauft) |
1968 – 1989
Kallenberg
Die Gravieranstalt wird Maschinenbauer
1968 | Umzug nach Kallenberg Erdgeschoss des eigenen Wohnhauses wird zur Betriebsstätte |
Die TAMPOPRINT-Mannschaft hat rund 60 Mitarbeiter | |
Erfindung des Silikontampons durch Wilfried Philipp Der industrielle Tampondruck wird möglich |
|
1969 | Patentierung des heutigen Tampondruck-Verfahrens 2.8.1969, Patent-Nr. DE 19 39 437, Deutsches Patentamt München |
Patent für ein Tiefdruckwerk zur Bedruckung von Verpackungsfolien aus Aluminium | |
1970 | Anbau eines zunächst einstöckigen Flachbaus |
Präsentation der ersten Tampondruckmaschine als Prototyp auf der Hannover Messe | |
1971 | Präsentation der serienreifen Tampondruckmaschine TS 100/1 auf der Düsseldorfer K1971 |
Großbestellung von 100 Tampondruckmaschinen durch die Schweizer Uhrenindustrie Damit: Ende des Gravurbetriebs und Beginn des Maschinenbaus |
|
1972 | Aufstockung des Flachbaus um ein zweites Stockwerk |
1974 | Erweiterung des Anbaus um ein Winkelgebäude |
1977 | Umfirmierung zu TAMPOPRINT GmbH |
1978 | Bau des 3-stöckigen Quader-Gebäudes mit neuem Haupteingang Beginn des Sondermaschinenbaus |
Die TAMPOPRINT-Mannschaft hat rund 70 Mitarbeiter | |
Erste Weltreise des Firmengründers Philipp nach Spracherwerb Englisch, Französisch, Spanisch, Serbisch und Tschechisch im Selbststudium | |
1981 | Rotativer Tampondruck ermöglicht Hochgeschwindigkeitsdruck und Umdrucken von 90°/180°/360° (Umfangsdruck von rotationssymmetrischen Teilen) |
1983 | Hermetischer Tampondruck mit geschlossenem Farb-/Rakelsystem (ENCODER, noch heute Standard) |
1984 | Einstieg in den Verschlusskappen-Druck |
1984 | Erstmals rotativer Hochleistungs-Tampondruck als Standardmaschine (CONTINUA) |
1987 | Einstieg in den Musikkassetten-Direktdruck |
1988 | Die elektromechanische RAPID-Serie erreicht bisher nur pneumatisch mögliche Geschwindigkeiten |
1989 – heute
Korntal-Münchingen
Vom Maschinenbauer zum Systemlieferanten
1989 | Spatenstich für die neue Unternehmenszentrale in Korntal-Münchingen |
1990 | Bezug der neuen Firmenzentrale |
1993 | Erste laserproduzierte Klischees |
Beginn der Entwicklung von Klischee-Bebilderungsmaschinen für Endkunden | |
1997 | Erste Mehrfarbanlage mit geschlossenem Farbsystem (TSG) |
1998 | Nachfeier des eigentlich 1996 fälligen 40-Jahre-Jubiläums |
1998 | Druck von zwei Farben auf einer Druckposition (V-DUO) |
1998 | Erstes Querrakel-System (TSQ) |
2001 | Spatenstich Erweiterungsbau, Bezug 2002 |
2001 | Umfirmierung zur heutigen TAMPOPRINT AG |
2002 | CONCENTRA druckt zunächst bis zu vier, ab 2008 bis zu sechs Farben |
2003 | Erste Laser-Direktgravur von Metallen |
2003 | Erste Laser-Innenbeschriftung für Getränkeverschlüsse (ALFALAS MOF-PROMO) |
2006 | 50-jähriges Unternehmens-Jubiläum |
2006 | Patent zur Laser-Kennzeichnung von synthetischen Weinkorken (ALFALAS) |
2007 | Einführung HYBRID-Maschinen: Integration von Klischeeerstellung und Druckvorgang in einer Maschine |
2009 | Die TAMPOPRINT-Mannschaft hat rund 150 Mitarbeiter |
2010 | Nomen est Omen: Die SPEED 40-2 erreicht mit 9000 Takten/Std. als schnellste Tampondruckmaschine der Welt die physikalischen Grenzen des nicht-rotativen Drucks |
2011 | Neues Rotations-Tampondruck-Verfahren mit Führung des Werkstücks über Leitbleche (HSC) |
2014 | Komplette Automation in Standard-Maschine vereint (CLOSURE PRINT COMPACT PROMO PLUS) |
Einführung MAP-Druckanlagen (Modulare Automations-Plattform) | |
Elektromechanische Tampondruckmaschine zum Preis einer pneumatischen (ENTRANCE) | |
2015 | Die TAMPOPRINT-Mannschaft hat rund 170 Mitarbeiter |
2016 | Halbautomation im Baukastensystem: MODULE ONE M |
60-jähriges Unternehmens-Jubiläum | |
2017 | Erweiterung des modularen Maschinenkonzepts: MODULE ONE S |
2018 | Einführung standardisiserte Handarbeitsplätze: MODULE ONE XXS und MODULE ONE XS |
2019 | Neues Automationsplattform-Konzept bestehend aus autarken und austauschbaren Komponenten |
1969 – heute
ALFA TOOLS
in Westerheim
1969 | Gründung der späteren ALFA TOOLS durch Hermann Kneer und Anton Wittinger als „Wittinger und Kneer GmbH“ |
1980 | 50%-Beteiligung des TAMPOPRINT-Eigners Philipp an „Wittinger und Kneer GmbH" |
Umfirmierung zu ALFA TOOLS GmbH | |
Beginn des Spezialmaschinenbaus | |
1985 | Durch vollständige Übernahme wird ALFA TOOLS Mitglied der TAMPOPRINT-Gruppe |
1988 | Bezug des Erweiterungsbaus |
1995 | Beginn der Serienproduktion von Großanlagen |
2001 | Bezug der neuen Firmengebäude „Im Runs 20“ |
2003 | Gründung eigener Entwicklungsabteilung für Sondermaschinenbau |
2011 | Der 50. Industriemechaniker beginnt seine Ausbildung |
1974 – heute
Weltweite Präsenz
als Marktführer
1974 | JAPAN: erste japanische Handelsvertretung in Tokyo |
1970er | Weitere Handelsdependancen und Vertragshändler in: Argentinien, Australien, China, Hongkong, Italien, Kolumbien, Mexiko, Neuseeland, Niederlande |
1977 | USA: Gründung einer TAMPOPRINT Vertriebsstelle in Chicago |
1980er | Weitere Handelsdependancen und Vertragshändler in: Finnland, Frankreich, Kanada, Mexiko, Österreich, Polen, Russland, Schweiz, Spanien, Südafrika, Südkorea, Taiwan, CSSR (Tschechoslowakei, heute Tschechien) |
1989 | FRANKREICH: Eröffnung der „TAMPOPRINT S.a.r.l.“ in Lyon |
1994 | USA: Gründung der „TAMPOPRINT International Corporation“ in Vero Beach, Florida |
2000 | SPANIEN: Gründung „TAMPOPRINT IBERIA S.A.U.“ in Barcelona |
2019 | Erweiterung des Händlernetzwerks durch neue Vertragshändler in Russland und Südafrika |